
Volkswagen setzt weiterhin bei vielen seiner Fahrzeuge auf Frontantrieb (FWD), da dieser praktisch, effizient und kostengünstig ist. FWD-Anordnungen sind in der Regel platzsparender, da Motor und Getriebe gemeinsam an der Front montiert sind, was Platz in Kabine und Laderaum schafft. Das macht FWD besonders attraktiv für Kompakt- und Mittelklassewagen – Segmente, in denen Volkswagen traditionell stark ist, wie zum Beispiel mit Golf, Jetta und Passat.
Aus technischer Sicht sind Fahrzeuge mit Frontantrieb tendenziell leichter und sparsamer als Alternativen mit Hinterradantrieb, was sie für den Alltagsgebrauch attraktiv macht. Sie bieten auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee eine gute Leistung und bieten mehr Traktion, da das Gewicht des Motors auf den Antriebsrädern lastet. Dies ist besonders in den europäischen und nordamerikanischen Märkten von Vorteil, wo solche Bedingungen häufig vorkommen.
Darüber hinaus hilft die Beibehaltung des Frontantriebs Volkswagen, die Kosteneffizienz zu erhalten und die Produktion zu rationalisieren, da im Vergleich zu Allrad- oder Hinterradantriebssystemen weniger Komponenten benötigt werden. Obwohl die Marke Allradantrieb in Performance- und SUV-Modellen wie dem Golf R oder dem Tiguan anbietet, bleibt Frontantrieb für den Großteil der Modellpalette eine kluge Wahl, da er den Bedürfnissen typischer Fahrer gerecht wird, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Handling einzugehen.