John Deere 790 Testbericht
Vorteile
- + Äußerst zuverlässiger Yanmar-Dieselmotor
- + Einfach und leicht zu reparieren
- + Hervorragende Kraftstoffeffizienz
- + Starker Wert auf dem Gebrauchtmarkt
- + Ideal für kleine Bauernhöfe, Gärten und Grundstücksarbeiten
- + Leicht und wendig
Nachteile
- – Keine Option für hydrostatischen Antrieb
- – Basis-Bedienplatz mit eingeschränkter Komfortausstattung

Kompakt in der Größe, aber leistungsstark in der Leistung, lief der 790 von Ende der 90er bis 2007 und erwarb sich den Ruf, einer der zuverlässigsten Kleintraktoren zu sein, die Deere je gebaut hat. Er hatte weder Schnickschnack noch Extras. Und das brauchte er auch nicht. Angetrieben von einem grundsoliden Yanmar-Dieselmotor und mit altmodischer Schlichtheit gebaut, ist der 790 der Beweis, dass „einfach“ immer noch „brillant“ bedeuten kann.
Egal ob Mähen, Planieren, Pflügen oder Transportieren – diese Maschine kommt und erledigt die Arbeit. Keine Fragen, kein Drama.
Was gibt es Neues für diese Generation?
Nichts Besonderes. Das war der springende Punkt.
Der 790 blieb während seiner Produktionszeit nahezu unverändert – und Deere hat an der Formel nichts geändert. Sie erhalten einen schnörkellosen Kompakttraktor mit Zahnradantrieb, Allradantrieb, einer Anhängerkupplung der Kategorie 1 und ausreichend Hydraulikleistung für den Betrieb der wichtigsten Geräte.
Es hat nicht versucht, clever zu sein. Es hat versucht, nützlich zu sein. Und das ist ihm gelungen.
Preise und welches Sie kaufen sollten

Als der 790 neu war, kostete er je nach Ausstattung knapp über $10.000. Und heute? Saubere Gebrauchtmodelle kosten je nach Betriebsstunden, Zustand und Ausstattung, ob ein Lader dabei ist, $7.500–$12.000.
Wählen Sie Modelle mit Frontlader. Achten Sie darauf, dass der Allradantrieb vorhanden ist – bei frühen Modellen war er optional, aber für die Traktion und den Wiederverkaufswert absolut notwendig.
Empfohlenes Setup:
- MFWD (mechanischer Frontantrieb)
- 419 oder 300X Lader
- R4 Industriereifen für den Allround-Einsatz
- Mittelzapfwelle, wenn Sie einen Rasenmäher oder eine Schneefräse betreiben möchten
Motor, Getriebe und Leistung
Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Dieselmotor von Yanmar mit 27 PS. Er ist zwar klein, aber effizient, drehmomentstark und langlebig. Kaltstart? Einfach. Wartung? Einfach. Und der Motor hat genug Durchzug, um Rasentraktoren-Gewohnheiten zu überraschen.
Das Getriebe ist ein altmodisches Zahnradgetriebe:
- 8 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge
- Hier gibt es keine hydrostatische Option – nur knackiges, positives Einlegen der Gänge
- Kupplung zum Schalten und Planen Ihrer Stopps – aber wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, funktioniert es einfach
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt ca. 17 km/h. Nicht schnell, nicht auffällig – aber zuverlässig. Schließen Sie eine Fräse oder einen 1,5 Meter langen Buschhacker an, und er läuft den ganzen Tag ohne Probleme.
Kraftstoffverbrauch und Einsatz in der Praxis

Der Kraftstofftank fasst etwa 28 Liter – und bei diesem geringen Verbrauch können Sie ewig zwischen den Tankstopps fahren. Wir sprechen von 6 Litern pro Stunde bei geringer Last, vielleicht 8 Litern bei konstanter Zapfwellenbetätigung. Es ist einer der sparsamsten Traktoren, die Deere je gebaut hat.
Einsatz in der Praxis? Der 790 bewältigt:
- 4- bis 5-Fuß-Sichelmäher
- Heckschaufeln und Kistenkratzer
- 4-Fuß-Fräsen
- Erdlochspaten
- Kleine Heuwender oder Rechen
- Schneefräsen und Mulchmäher
Er ist der ultimative Begleiter für kleine Grundstücke. Egal, ob Sie ein 2 Hektar großes Anwesen oder ein paar Pferde zu versorgen haben, der 790 leistet weit mehr als seine Gewichtsklasse.
Innenraum, Komfort und Bedienererlebnis
„Innenraum“ ist vielleicht etwas übertrieben. Es gibt keine Kabine, keine Schalldämmung, keinen Schnickschnack. Aber genau das macht ihn so großartig.
Der Bedienerplatz ist sauber, offen und zweckmäßig gebaut:
- Mechanische Hebel für alles
- Freie Sicht auf Ihre Geräte
- Einfache analoge Messgeräte
- Bequemer gefederter Sitz mit guter Einstellung
- Genügend Platz zum Arbeiten, ohne sich eingeengt zu fühlen
Keine Bildschirme. Keine Menüs. Nur Hebel, Pedale und der freie Himmel. Traktortherapie pur.
Infotainment und Konnektivität
Du machst Witze, oder?
Es gibt einen Drehzahlmesser. Es gibt einen Betriebsstundenzähler. Und vielleicht – vielleicht – ein AM/FM-Radio, wenn der letzte Typ eines mit Kabelbindern am ROPS befestigt hat.
Und das ist das Schöne daran. Keine Ablenkungen. Keine Software. Keine Bluetooth-Handshake-Probleme. Nur Sie, Diesel und Dreck.
Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
Es ist ein kleiner Traktor, aber er verfügt über wichtige Sicherheitsgrundlagen:
- ROPS-Standard
- Sicherheitsgurt mit guter Positionierung
- Einfache mechanische Bremsen
- Einfacher Ein- und Ausstieg von beiden Seiten
Dank seines geringen Gewichts ist es zudem äußerst wendig und intuitiv. Die Lenkung ist leichtgängig. Die Sicht ist hervorragend. Jeder mit ein wenig Ahnung und einer Sicherheitseinweisung kann innerhalb einer Stunde produktiv sein.
Wenn Sie einen neuen Bediener einweisen oder in engen Räumen arbeiten, ist der 790 einer der besten Kompakttraktoren der Einstiegsklasse, die je gebaut wurden.
Wartung und Zuverlässigkeit
Das Ding ist ein Panzer.
Die routinemäßige Wartung ist kinderleicht:
- Motoröl und Filter sind leicht erreichbar
- Der Luftfilter verfügt über deutliche Wartungsanzeigen
- Das Kraftstoffsystem ist mechanisch – keine Elektronik, die ausfallen kann
- Die Ersatzteilverfügbarkeit ist weiterhin gut, insbesondere über Deere und Aftermarket-Quellen
Der Yanmar 3TNE84-Motor ist legendär für seine Langlebigkeit. Halten Sie Ihre Wartungsintervalle ein und Sie werden 4.000–5.000 Betriebsstunden ohne Probleme erleben.
Die einzigen wirklichen Verschleißteile? Kupplungen (bei Missbrauch), Spurstangen (bei Ladermodellen) und kosmetischer Rost bei älteren Geräten. Ansonsten ist dies das Diesel-Äquivalent eines Hammers.
Urteil
Der John Deere 790 ist das Ergebnis, wenn man einen Kompakttraktor auf das Wesentliche reduziert und ihn dann überbaut. Kein Hydrostat. Kein digitales Armaturenbrett. Keine Komplexität. Nur pure, robuste Einfachheit, unterstützt durch ein kugelsicheres, klares Design von Yanmar und Deere.
Für Hobbyfarmen, Gehöfte und Kleinbauern ist er so perfekt, wie es Kompakttraktoren nur sein können. Günstig im Betrieb. Einfach zu reparieren. Immer einsatzbereit.
Im Café ist es vielleicht kein Hingucker, aber draußen im Feld? Es verdient Respekt. Und genau dieses Erbe bleibt.
Technische Daten
Allgemeine Informationen | |
Hersteller | John Deere |
Modellname | 790 |
Fahrzeugtyp | Kompakttraktor |
Karosseriestil | Nutztraktor |
Produktionsjahre | 2000–2007 |
Fertigungsstandort | Augusta, Georgia, USA (von Yanmar gebaut) |
Ursprünglicher Preis (2007) | ~$11.000 USD |
Kraft und Leistung | |
Motortyp | Yanmar 3TNE84 |
Hubraum | 1,5 Liter (91,3 ci) |
PS (Motor) | 30 PS (22,4 kW) |
Leistung (Zapfwelle) | 24 PS (17,9 kW) |
Nenndrehzahl | 2600 U/min |
Drehmoment | Ca. 70 Nm (52 ft-lbs) |
Kraftstoffart | Diesel |
Kraftstofftank | 22,7 Liter (6 US-Gallonen) |
Getriebe und Antriebsstrang | |
Übertragung | Schiebegetriebehandbuch |
Getriebe | 8 Vorwärts / 2 Rückwärts |
Laufwerkstyp | 4WD (MFWD-Standard in späteren Jahren) |
Kupplung | Trockene Einzelscheibe |
Hydraulik und Zapfwelle | |
Hydrauliksystem | Offenes Zentrum |
Pumpendurchfluss | 20,8 l/min (5,5 gpm) |
Heckzapfwelle | 540 U/min |
Heckkraftheber | Kategorie I |
Hubkapazität | Ca. 650 kg (1.433 lbs) |
Abmessungen und Gewicht | |
Länge | 2.750 mm (108,3 Zoll) |
Breite | 1.190 mm (46,9 Zoll) |
Höhe (ROPS) | 2.130 mm (83,9 Zoll) |
Radstand | 1.530 mm (60,2 Zoll) |
Gewicht (Versand) | 940 kg (2.072 lbs) |
Gewicht (Betrieb) | 1.060 kg (2.337 lbs) |
Bodenfreiheit | 295 mm (11,6 Zoll) |
Bemerkenswerte Funktionen | |
Taxi | Offene Station mit ROPS |
Bremsen | Nasse Scheibe |
Lenkung | Manuelle oder optionale Servolenkung |
Beleuchtung | Halogenscheinwerfer und Rückleuchten |
Instrumentierung | Grundlegende analoge Anzeigen (Drehzahlmesser, Betriebsstundenzähler, Kraftstoff) |
Varianten | |
John Deere 790 (Standard) | 2WD oder 4WD, Schieberadgetriebe |
Verfügbare Lackfarbe/Farben |
Klassisches John Deere Grün mit gelben Rädern |