KIA Stinger 2023 Testbericht
Vorteile
Nachteile
Überblick
Kia hat seit seinen bescheidenen Kleinwagen wie dem Rio und den eigenwilligen Crossovern wie dem Soul einen langen Weg zurückgelegt. Der Kia Stinger 2023 beweist, dass die Marke eine wirklich aufregende Sportlimousine produzieren kann, die Luxus, Leistung und Funktionalität vereint. Trotz seiner beeindruckenden Eigenschaften wird der Stinger in einem von deutschen Marken dominierten Segment immer noch etwas unterschätzt.
Der Stinger besticht durch sein schlankes Fastback-Design und seine ausgewogenen Proportionen. Er vereint die Dynamik eines Heckantriebs mit der Funktionalität eines Fließheckmodells und bietet so überzeugende Leistung zu einem erschwinglichen Preis. Im Kern ist er eine fünftürige Sportlimousine, die mit Fahrzeugen wie dem BMW 4er Gran Coupé konkurriert, dieses aber preislich deutlich unterbietet und dennoch vergleichbare Leistung bietet.
Was ist im Jahr 2023 passiert?
Das Modelljahr 2023 markiert das letzte Kapitel in der Produktion des Stinger. Um dies zu feiern, hat Kia die Ausstattungspalette vereinfacht und spezielle Editionspakete eingeführt. Die bisherigen Ausstattungsvarianten GT-Line, GT1 und GT2 wurden auf GT-Line und GT2 reduziert, um den Kaufprozess zu vereinfachen.
Zwei Sondereditionen ergänzen das Angebot: Apex für die GT-Line und Grand Tourer für den GT2. Apex besticht durch schwarze Akzente, Brembo-Bremsen und dunkle Zierelemente. Grand Tourer bietet Sitzeinsätze aus schwarzem Wildleder, rote Nähte und weitere hochwertige Details im Innenraum. Die exklusivste Edition ist die Tribute Edition, die weltweit auf 1.000 Exemplare limitiert ist. Sie ist wahlweise in Ascot Green oder Moonscape Mattgrau lackiert, verfügt über schwarze Brembo-Bremssättel und ein einzigartiges Emblem, das das Ende einer Ära feiert.
Preise und welches Sie kaufen sollten
Der Kia Stinger 2023 startet bei $37.865 für die Basis-GT-Line und steigt auf $54.065 für den Hochleistungs-GT2. Dank seines leistungsstarken Twin-Turbo-V6 und der hochwertigen Ausstattung bietet der GT2 das beste Potenzial des Stinger. Obwohl er einen höheren Preis hat, bietet er das Fahrgefühl einer echten Sportlimousine.
Hinterradantrieb ist bei beiden Ausstattungsvarianten Standard, Allradantrieb sorgt bei schlechtem Wetter für zusätzliche Traktion. Allerdings müssen die AWD-Modelle auf Sommerreifen und eine etwas geringere Höchstgeschwindigkeit verzichten (240 km/h gegenüber 268 km/h bei RWD). Für Performance-Puristen ist der RWD GT2 die ideale Konfiguration.
Motor, Getriebe und Leistung
Käufer haben in der Stinger-Reihe 2023 die Wahl zwischen zwei Motoren:
- 2,5-Liter-Reihenvierzylinder mit Turbolader (GT-Line): 300 PS und 450 Nm Drehmoment
- 3,3-Liter-V6-Motor mit Doppelturbolader (GT2): 368 PS und 490 Nm Drehmoment
Beide sind mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt, das insgesamt gut funktioniert, sich aber bei der Verwendung von Schaltwippen etwas gedämpft anfühlen kann. Während der Basis-Vierzylinder schnell und effizient ist, verwandelt der V-6 den Stinger in eine echte Hochleistungsmaschine.
Im Test beschleunigte der Allrad-GT2 in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und war damit der schnellste jemals produzierte Kia. Im Alltag bleibt der Stinger ruhig, doch bei scharfer Kurvenfahrt kann sich die Hinterradaufhängung auf unebenem Untergrund unruhig anfühlen. Die Brembo-Bremsen der GT2-Ausstattung bieten kraftvolle, sichere Bremsmanöver und verstärken das sportliche Fahrgefühl zusätzlich.
Kraftstoffverbrauch und realer MPG
Die Kraftstoffeffizienz variiert je nach Motor und Antriebsstrang:
- 2,5 l RWD: 22 mpg Stadt / 32 mpg Autobahn
- 2,5 l Allradantrieb: 21 mpg Stadt / 29 mpg Autobahn
- 3,3 l V6-Motor mit Heckantrieb: 18 mpg Stadt / 25 mpg Autobahn
- 3,3 l V6 Allradantrieb: 17 mpg Stadt / 24 mpg Autobahn
Im Praxistest erreichte der Allrad-V6-Stinger beeindruckende 9,6 l/100 km auf einer Autobahnstrecke von 120 km/h und übertraf damit die EPA-Schätzung. Obwohl er kein Sparfuchs ist, sind diese Werte für eine leistungsorientierte Limousine, insbesondere mit einem V6-Biturbomotor, respektabel.
Innenraum, Komfort und Ladung
Im Innenraum überzeugt der Stinger mit einem klaren, fahrerorientierten Design und hochwertigen Materialien. Zwar erreicht er nicht die haptische Raffinesse deutscher Konkurrenten wie Audi oder BMW, kommt ihnen aber – insbesondere angesichts des niedrigeren Preises – ziemlich nahe.
Der Komfort auf den Rücksitzen ist ein Highlight. Im Gegensatz zu vielen Sportlimousinen mit engen Rücksitzen bietet der Stinger ausreichend Bein- und Kopffreiheit für Erwachsene. Die Vordersitze sind stützend und gut gepolstert, insbesondere in der GT2-Ausstattung mit optionalem Nappaleder.
Das Ladevolumen profitiert vom Schrägheck-Design. Obwohl Gepäcktests in der Praxis nur einen geringen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zeigten, machen die breite Heckklappe und die umklappbaren Rücksitze den Stinger deutlich praktischer als eine typische Limousine. Die Mittelkonsole ist großzügig bemessen, die Ablagefächer in den Vordertüren fallen jedoch kleiner aus als erwartet.
Innenaufnahmen



Infotainment und Konnektivität
Das UVO-Infotainmentsystem von Kia ist benutzerfreundlich und gut ausgestattet. Der serienmäßige 8,0-Zoll-Touchscreen bietet Apple CarPlay und Android Auto, während der GT2 auf ein 10,3-Zoll-Display mit integriertem Navigationssystem aufgerüstet werden kann.
Weitere bemerkenswerte technische Merkmale sind:
- Ein kabelloses Telefon-Ladepad
- Mehrere USB-Anschlüsse
- Spracherkennung
- Ein Stereosystem mit 9 Lautsprechern ist bei GT-Line Standard
- Ein optionales Harman/Kardon-Audiosystem mit 15 Lautsprechern auf dem GT2 für Audiophile
Mithilfe physischer Knöpfe und Tasten können Sie die Lautstärke oder die Klimaanlage ganz einfach und ohne Ablenkung regeln – eine willkommene Geste in einer Welt, in der immer mehr Touchscreens zum Einsatz kommen.
Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen
Der Stinger überzeugt mit hervorragenden Sicherheitseigenschaften und erhielt von der NHTSA eine 5-Sterne-Gesamtbewertung. Er bietet außerdem serienmäßig eine umfangreiche Palette an Fahrerassistenzsystemen:
- Automatisierte Notbremsung mit Fußgängererkennung
- Spurverlassenswarnung mit Spurhalteassistent
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung
- Toter-Winkel-Überwachung
- Querverkehrswarnung hinten
Diese Funktionen stärken das Vertrauen des Fahrers und tragen zum Ruf des Stinger als sicheres und zuverlässiges Alltagsauto bei.
Garantie- und Wartungsabdeckung
Ein Bereich, in dem Kia wirklich glänzt, ist die Garantie. Der Stinger 2023 verfügt über:
- 5 Jahre/60.000 Meilen eingeschränkte Garantie
- 10 Jahre/100.000 Meilen Antriebsstranggarantie
Diese Werte übertreffen die Angebote europäischer Marken bei weitem und bieten Sicherheit und einen hervorragenden Langzeitwert. Allerdings fehlt dem Stinger die kostenlose planmäßige Wartung, die bei Luxuskonkurrenten oft inbegriffen ist.
Abschließende Gedanken: Eine Sportlimousine, die es wert ist, gefeiert zu werden
Der Kia Stinger 2023 ist mehr als nur eine preiswerte Alternative zu deutschen Sportlimousinen – er ist ein ernstzunehmender Konkurrent. Mit seinem markanten Design, einem leistungsstarken V6-Motor und einem funktionsreichen Innenraum bietet der Stinger ein abgerundetes und aufregendes Fahrerlebnis.
Es ist schade, dass 2023 das letzte Produktionsjahr des Stinger ist. Das Modell konnte sich zwar nie so schnell verkaufen wie seine Crossover-Geschwister, hat sich aber unter Enthusiasten und Kritikern den wohlverdienten Ruf als eines der besten Performance-Schnäppchen auf der Straße erworben.
Egal, ob Sie sich für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheiden oder eines der letzten verfügbaren Neufahrzeuge ergattern möchten: Der Stinger verkörpert den Wagemut von Kia, der bereit ist, Konventionen herauszufordern und Leistung zu liefern, die seinen eigenen Ansprüchen genügt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer mittelgroßen Sportlimousine sind, die die Blicke auf sich zieht und Ihnen bei jedem Starten des Motors ein Lächeln ins Gesicht zaubert, dann sollten Sie sich den Kia Stinger 2023 genau ansehen.
Technische Daten
Allgemeine Informationen | |
Hersteller | Kia |
Modellname | Stachel |
Fahrzeugtyp | Sportlimousine |
Karosseriestil | 5-türiger Fastback |
Produktionsjahre | 2017–2023 |
Fertigungsstandort | Sohari-Werk, Südkorea |
Ursprünglicher Preis (2023) | $37.865–$54.065 USD |
Kraft und Leistung | |
Motortyp | Reihenvierzylinder mit Turbolader oder V6 mit Doppelturbolader |
Hubraum | 2,5 l (Reihenvierzylinder), 3,3 l (V6) |
Pferdestärken | 300 PS (I4), 368 PS (V6) |
Nenndrehzahl | Bis zu ~6.000 U/min (I4), ~6.400 U/min (V6) |
Drehmoment | 311 lb-ft (I4), 376 lb-ft (V6) |
Kraftstoffart | Benzin |
Kraftstofftank | 15,9 Gallonen (60,2 Liter) |
Getriebe und Antriebsstrang | |
Übertragung | 8-Gang-Automatik mit Schaltwippen |
Getriebe | 8 Vorwärtsgänge + Rückwärtsgang |
Laufwerkstyp | Hinterradantrieb (RWD) oder Allradantrieb (AWD) |
Kupplung | Elektronische Automatik (Drehmomentwandler) |
Federung und Bremsen | |
Vorderradaufhängung | MacPherson-Federbeine mit Schraubenfedern |
Hinterradaufhängung | Mehrlenker mit Schraubenfedern |
Bremsen | Brembo-Scheibenbremsen an allen vier Rädern (GT-Ausstattung) |
Abmessungen und Gewicht | |
Länge | 4.831 mm (190,2 Zoll) |
Breite | 1.869 mm (73,6 Zoll) |
Höhe | 1.400 mm (55,1 Zoll) |
Radstand | 2.905 mm (114,4 Zoll) |
Gewicht (Leergewicht) | 1.680–1.855 kg (3.704–4.090 lbs) |
Bodenfreiheit | 130 mm (5,1 Zoll) |
Bemerkenswerte Funktionen | |
Taxi | 5-Personen-Innenraum mit Premium-Ausstattung |
Lenkung | Elektrische Servolenkung |
Beleuchtung | LED-Scheinwerfer, Tagfahrlicht und Rücklichter |
Instrumentierung | 10,25-Zoll-Touchscreen, digitales Kombiinstrument (GT2) |
Fahrmodi | Komfort, Sport, Öko, Smart, Custom |
Varianten | |
GT-Linie | 2,5-Liter-Turbo-Reihenvierzylinder mit Premium-Ausstattung |
GT2 | 3,3-Liter-Twin-Turbo-V6 mit Leistungs- und Luxus-Upgrades |
Tribute Edition | Limitierte Edition des letzten Jahres mit exklusiver Lackierung und Innenausstattung |
Verfügbare Lackfarben |
Ascot Green, Moonscape Matte Gray, Snow White Pearl, Aurora Black und mehr |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – 2023 Kia Stinger
Ist ein Stinger ein Luxusauto?
Der Kia Stinger wird nicht als Luxusauto im traditionellen Sinne wie BMW oder Mercedes-Benz gebrandet, aber er konkurriert absolut in der Luxus-Sportlimousine der Einstiegsklasse Kategorie. Es bietet erstklassige Materialien, fortschrittliche Technologie und ein kultiviertes Fahrgefühl, insbesondere in der GT-Ausstattung, und ist damit eine hochwertige Alternative zur Luxus-Konkurrenz.
Wie viel kostet ein Stinger Kia?
Der Kia Stinger (2023) beginnt bei ca. $37.865 USD für die GT-Line-Ausstattung und reicht bis ca. $54.065 USD für das Spitzenmodell GT2 AWD. Der Preis variiert je nach Motorwahl, Antriebsstrang (RWD oder AWD) und zusätzlichen Paketen oder Funktionen.
Warum ist der Kia Stinger so schnell?
Die Leistung des Kia Stinger verdankt er seinem leistungsstarke Motoroptionen, insbesondere die 3,3-Liter-Twin-Turbo-V6 das liefert 368 PS und 490 Nm DrehmomentKombiniert mit einem Hinterradantrieb, 8-Gang-Automatikgetriebe, und einer sportlich abgestimmten Federung bietet der Stinger eine starke Beschleunigung und ein sicheres Handling – und verdient damit seine ernsthafte Leistungsglaubwürdigkeit.
Ist ein Stinger schneller als ein Mustang?
Der Kia Stinger GT behauptet sich gegen die Ford Mustang EcoBoostund fordert den Mustang GT in einigen Leistungsparametern sogar heraus. Während der Mustang GT mit seinem V8 auf gerader Strecke letztlich schneller ist, bietet der Stinger GT eine feinere Balance zwischen Geschwindigkeit, Funktionalität und Komfort, was es zu einer überzeugenden Wahl für Fahrer macht, die Leistung mit Alltagstauglichkeit verbinden möchten.