Bild 1
Daumen 2
Bild 3
Daumen 1
Daumen 2
Daumen 3

BYD Sealion 7 Testbericht

8.7
Der BYD Sealion 7 ist ein eleganter und technologisch fortschrittlicher Elektro-SUV, der Leistung, Reichweite und geräumige Funktionalität vereint – und damit BYDs nächsten Schritt zur Neudefinition der Elektromobilität für Familien mit Stil und Innovation markiert.

Vorteile

    Nachteile

      Der BYD Sealion 7 (Modelljahr 2025) dürfte den Markt für Elektro-SUVs maßgeblich beeinflussen und bietet eine Kombination aus Leistung, Technologie und Erschwinglichkeit. Als Konkurrent des Tesla Model Y bringt der Sealion 7 neue Perspektiven in das Segment der mittelgroßen Elektro-SUVs.

      Überblick

      BYD, ein führender chinesischer Automobilhersteller, hat in der Elektrofahrzeug (EV) Branche mit seinen innovativen Designs und wettbewerbsfähigen Preisen. Der Sealion 7, Teil der „Ocean Series“ von BYD, ist ein Beweis für das Engagement des Unternehmens, hochwertige Elektrofahrzeuge für ein breites Publikum anzubieten. Mit seinem eleganten Coupé-SUV-Design und den fortschrittlichen Funktionen zielt der Sealion 7 darauf ab, Verbraucher anzusprechen, die einen stilvollen und effizienten Elektro-SUV suchen.

      Design und Exterieur

      Der Sealion 7 besticht durch sein dynamisches Coupé-SUV-Design, das sich durch seine aerodynamische und langgestreckte Karosserie auszeichnet. Mit einer Länge von 4.830 mm, einer Breite von 1.925 mm und einer Höhe von 1.620 mm sowie einem Radstand von 2.930 mm bietet er einen geräumigen Innenraum und gleichzeitig ein schlankes Profil. Designelemente wie die durchgehende Lichtleiste am Heck und das „X-Face“-Frontdesign tragen zu seinem modernen und stimmigen Erscheinungsbild bei.

      Interieur und Komfort

      Im Innenraum beeindruckt der Sealion 7 mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Raumaufteilung. Die Soft-Touch-Oberflächen im Innenraum bedecken über 80 % des Innenraums und vermitteln ein luxuriöses Ambiente. Die Vordersitze sind achtfach elektrisch verstellbar, beheizt und belüftet und bieten so Komfort für Fahrer und Beifahrer. Die Fondpassagiere profitieren dank des Fahrzeugdesigns von verstellbaren Rückenlehnen und großzügiger Kopffreiheit. Ein großes Panorama-Schiebedach mit elektrischem Sonnenschutz verstärkt das großzügige Raumgefühl im Innenraum.

      Infotainment und Konnektivität

      Der Sealion 7 ist mit einem 15,6 Zoll großen, drehbaren zentralen Touchscreen ausgestattet, der den Wechsel zwischen Hoch- und Querformat ermöglicht. Dieser Bildschirm unterstützt Sprachassistenten, Musik und mehr. Ein 10,25 Zoll großes digitales Kombiinstrument liefert wichtige Fahrinformationen, während ein 50 Zoll großes Augmented-Reality-Head-up-Display Navigations- und andere Daten auf die Windschutzscheibe projiziert. Das Fahrzeug verfügt außerdem über ein Dynaudio Premium-Soundsystem mit 12 Lautsprechern, kabelloses Apple CarPlay, kabelgebundenes Android Auto und ein kabelloses 50-W-Smartphone-Ladegerät mit aktiver Kühlung.

      Leistung und Antrieb

      Der Sealion 7 ist sowohl mit Heckantrieb (RWD) als auch mit Allradantrieb (AWD) erhältlich. Die Heckantriebsvariante verfügt über einen Einzelmotor mit 230 kW und 380 Nm Drehmoment und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Die Allradvariante kombiniert einen Frontmotor (160 kW, 310 Nm) und einen Heckmotor (230 kW, 380 Nm) zu einer Gesamtleistung von 390 kW und 690 Nm und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Beide Varianten nutzen die 82,56 kWh starke Blade-Batterie von BYD und bieten eine Reichweite von bis zu 567 km (NEFZ) für die Heckantriebsvariante und 542 km (NEFZ) für die Allradvariante.

      Fahrerlebnis

      Der Sealion 7 bietet eine ruhige und komfortable Fahrt, wobei sein Federungssystem Straßenunebenheiten effektiv ausgleicht. Einige Tester bemerkten jedoch, dass sich die Lenkung unkontrolliert anfühlt und die Karosseriekontrolle, insbesondere bei dynamischer Fahrt, verbesserungswürdig ist. Trotz dieser Beobachtungen schneidet das Fahrzeug im Alltag gut ab und bietet ein ruhiges und gelassenes Fahrerlebnis.

      Sicherheit und Fahrerassistenz

      Sicherheit hat Priorität für BYDDer Sealion 7 ist mit einer umfassenden Ausstattung ausgestattet. Dazu gehören elf Airbags, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung, Toter-Winkel-Erkennung, Querverkehrswarnung hinten und ein 360-Grad-Kamerasystem. Das Fahrzeug ist außerdem mit der DiPilot 10-Suite von BYD ausgestattet, die autonomes Fahren der Stufe 2 ermöglicht.

      Laderaum und Funktionalität

      Der Sealion 7 bietet ein Kofferraumvolumen von 500 Litern, das sich bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.769 Liter erweitert. Zusätzlich bietet ein 58 Liter fassender Frontkofferraum (Frunk) zusätzlichen Stauraum. Das Fahrzeug verfügt über mehr als 20 kleine Ablagefächer im Innenraum, die den Alltagsnutzen erhöhen.

      Preisgestaltung und Wert

      In Märkten wie Australien wird der Sealion 7 voraussichtlich bei rund 145.000 AUD starten und damit Konkurrenten wie das Tesla Model Y um über 148.000 AUD unterbieten. Dieser wettbewerbsfähige Preis, kombiniert mit seiner umfangreichen Ausstattung, macht den Sealion 7 zu einer attraktiven Option auf dem Markt für Elektro-SUVs.

      Abschließende Gedanken

      Der BYD Sealion 7 (Modelljahr 2025) überzeugt als vielseitiges Elektro-SUV mit einer gelungenen Mischung aus Leistung, Technologie und Wert. Zwar gibt es Verbesserungspotenzial, beispielsweise bei der Lenkung und der Karosseriekontrolle, doch die Stärken des Fahrzeugs in puncto Komfort, Reichweite und Ausstattung machen ihn zu einem starken Konkurrenten in seinem Segment. Für Käufer, die ein erschwingliches und dennoch funktionsreiches Elektro-SUV suchen, ist der Sealion 7 sicherlich eine Überlegung wert.

      Spezifikationen

      Allgemeine Informationen

      HerstellerBYD Auto
      ModellnameSeelöwe 7
      FahrzeugtypElektrischer Mittelklasse-SUV
      Karosseriestil5-türiger SUV
      Sitzplatzkapazität5
      ProduktionsstartApril 2024
      MontageortShenzhen, China
      DesignerWolfgang Egger
      PlattformBYD e-Plattform 3.0
      PreisAb ¥189.800 (~$26.300)

      Kraft und Leistung

      GesamtleistungBis zu 390 kW (523 PS) für die AWD-Variante
      Spitzendrehmoment670 Nm
      Beschleunigung (0–100 km/h)4,3 Sekunden (AWD-Variante)
      Höchstgeschwindigkeit180 km/h (elektronisch begrenzt)
      AntriebHeckantrieb / Allradantrieb (je nach Variante)
      ÜbertragungEinstufige Automatik
      Elektromotoren1 oder 2 Permanentmagnet-Synchronmotoren

      Akku und Laden

      Akku-TypBYD Blade LFP
      Reichweite (CLTC)550–610 km (je nach Variante)
      Ladearchitektur800 V
      Maximale DC-Ladeleistung240 kW
      AC-Ladeleistung11 kW
      Ladezeit (30–80%)Ungefähr 25 Minuten

      Abmessungen und Gewicht

      Länge4.830 mm
      Breite1.925 mm
      Höhe1.620 mm
      Radstand2.930 mm
      Leergewicht2.150 kg (ca., variiert je nach Variante)

      Bemerkenswerte Funktionen

      FederungssystemMehrlenker-Hinterradaufhängung (AWD-Modelle)
      KörperstrukturHochfester Stahl-Aluminium-Mix
      Innendisplays15,6-Zoll-Touchscreen mit Drehfunktion, 10,25-Zoll-Digitalcluster
      SoundsystemHi-Fi-Premium-Audio mit 12 Lautsprechern (optional)
      AmbientebeleuchtungAnpassbare LED-Ambientebeleuchtung

      Farben

      Gletscherblau
      Wolkenweiß
      Obsidianschwarz
      Sand Gold