BYD Shark
Der BYD Shark ist ein robuster und zugleich moderner Plug-in-Hybrid-Pickup, der BYDs mutigen Einstieg in das globale Geländewagensegment markiert. Basierend auf der DMO-Plattform kombiniert er einen 1,5-Liter-Turbobenzinmotor mit zwei Elektromotoren und liefert so über 430 PS und Allradantrieb. Mit seinem markanten Design, seinen geländetauglichen Funktionen und dem rein elektrischen Fahrmodus vereint der Shark Nutzen und Effizienz – eine vielseitige Option für Arbeit und Abenteuer.
Technische Daten
Allgemeine Informationen | |
| Hersteller | BYD Auto |
| Modellname | BYD Shark |
| Fahrzeugtyp | Mittelgroßer Pickup-Truck mit Plug-in-Hybrid |
| Karosseriestil | 4-türiger Pickup |
| Sitzplatzkapazität | 5 |
| Produktionsstart | 2024 |
| Montageort | Zhengzhou, Henan, China |
| Designer | Wolfgang Egger (Exterieur), Michele Jauch Paganetti (Interieur) |
| Plattform | DMO (Dual Mode Off-Road) Super Hybrid |
| Preis | Ab 899.980 Pesos (~$53.400) |
Kraft und Leistung | |
| Motor | 1,5 l Turbobenzin (BYD476ZQF) |
| Elektromotoren | Doppelter Permanentmagnet-Synchronmotor (Vorne: 170 kW / 310 Nm, Hinten: 150 kW / 340 Nm) |
| Gesamtleistung | 321 kW (430 PS) |
| Gesamtdrehmoment | 650 Nm |
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 5,7 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
| Antrieb | Allradantrieb (AWD) |
| Übertragung | eCVT |
Akku und Laden | |
| Akku-Typ | 29,58 kWh BYD Blade LFP |
| Elektrische Reichweite (NEFZ) | 100 km |
| Kombinierte Reichweite | 840 km |
| Ladearchitektur | Wechselstrom: 7 kW, Gleichstrom: 55 kW |
| Ladezeit (30–80%) | Ungefähr 20 Minuten (DC) |
| Kraftstoffverbrauch | 7,5 l/100 km (Hybridmodus) |
Abmessungen und Gewicht | |
| Länge | 5.457 mm |
| Breite | 1.971 mm |
| Höhe | 1.925 mm |
| Radstand | 3.260 mm |
| Leergewicht | 2.710 kg |
| Bodenfreiheit | 230 mm |
| Böschungswinkel | 31° |
| Böschungswinkel | 19,3° |
| Nutzlastkapazität | 835 kg |
| Anhängelast | 2.500 kg |
Bemerkenswerte Funktionen | |
| Federungssystem | Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung (vorne und hinten) |
| Körperstruktur | Karosserie auf Rahmen mit Cell-to-Chassis (CTC)-Technologie |
| Innendisplays | 10,25-Zoll-Digitalinstrumentencluster, 12,8-Zoll-Dreh-Touchscreen, 12-Zoll-Head-Up-Display (HUD) |
| Soundsystem | Audiosystem mit 8 Lautsprechern |
| Konnektivität | Apple CarPlay und Android Auto |
| Sicherheitsfunktionen | ADAS Level 2, 10 Airbags, 360°-Kamerasystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung, automatische Notbremsung |
Varianten | |
| GL | ~$53,400 |
| GS | ~$57,600 |
Farben/Farben |
| Himmelschwarz |
| Atlantis Grey |
| Schneewittchen |
| Graugrün |
Für und Wider | |
| Vorteile | Nachteile |
| Beeindruckende Beschleunigung mit 0–100 km/h in 5,7 Sekunden | Geringere Anhängelast (2.500 kg) im Vergleich zu Diesel-Konkurrenten |
| Bis zu 100 km rein elektrische Reichweite, reduzierter Kraftstoffverbrauch | Komplexer Hybridantrieb kann langfristige Wartungsprobleme aufwerfen |
| Luxuriöses Interieur mit Features wie einem 15,6-Zoll-Dreh-Touchscreen | Touchscreen-abhängige Steuerungen können für wichtige Funktionen umständlich sein |
| Erweiterte Sicherheitsfunktionen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und 360°-Kamera | Einige Rezensenten stellten Probleme mit dem Lenkgefühl und der Fahrqualität fest |
| Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion mit 240-V-Steckdosen in der Ladefläche | Markenreputation und Wiederverkaufswert in einigen Märkten noch nicht bewiesen |
Benötigen Sie den BYD Shark oder ein BYD-Fahrzeug irgendwo auf der Welt? Schauen Sie sich einige BYD-Händler.



