
Wenn Ihnen schon einmal aufgefallen ist, dass nicht jeder Dieselkraftstoff gleich aussieht, dann bilden Sie sich das nicht ein. Diesel kann in verschiedenen Farben vorkommen – am häufigsten klar (oder grünlich-gelb), Rot, Und Blau– und jede dient einem bestimmten Zweck. Die Farbe ist nicht nur kosmetisch; sie zeigt oft die Verwendungszweck, Steuerstatus, Und Regulierungskategorie des Kraftstoffs.
Hier erfahren Sie, was jede Dieselfarbe bedeutet und warum sie wichtig ist.
1. Klarer Diesel (manchmal grün-gelb) – Straßengebrauch

Hauptverwendung: Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen
Warum es diese Farbe ist: Klarer Diesel ist ungefärbt, kann jedoch aufgrund von Zusätzen wie Schmiermitteln und Stabilisatoren leicht gelb oder grün erscheinen.
Klarer Diesel, auch bekannt als „Straßendiesel“ oder „ULSD“ (Ultra-Low Sulphur Diesel)ist in den meisten Ländern der einzige für Straßenfahrzeuge zugelassene Kraftstofftyp. Er ist voll steuerpflichtig und erfüllt strenge Emissionsstandards. Wenn Sie Ihren Pkw, Transporter oder Lkw an einer normalen Tankstelle tanken, erhalten Sie diesen Kraftstoff.
2. Roter Diesel – Offroad und steuerreduzierte Nutzung

Hauptverwendung: Landmaschinen, Baumaschinen, Generatoren und andere Offroad-Anwendungen
Warum es diese Farbe ist: Es ist rot gefärbt, um es von versteuertem Kraftstoff zu unterscheiden
Roter Diesel ist chemisch identisch mit klarem Diesel in der Leistung, aber es ist rot gefärbt mit einer Substanz wie Solvent Red 26 oder Red 164. Dadurch ist es bei Inspektionen leicht zu erkennen. Roter Diesel ist typischerweise steuerermäßigt weil es in Fahrzeugen und Geräten verwendet wird, die nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Die illegale Verwendung von rotem Diesel in Straßenfahrzeugen ist jedoch ein Straftat In vielen Rechtsgebieten drohen hohe Geldstrafen, wenn man erwischt wird.
3. Blauer Diesel – Heizöl und Sonderanwendungen

Hauptverwendung: Heizöl, manchmal für den Schiffs- oder Industriegebrauch
Warum es diese Farbe ist: Blau gefärbt zur einfachen Identifizierung und zur Vermeidung von Missbrauch
Blauer Diesel, in Ländern wie Großbritannien unter dem Namen häufiger „Gasöl“ oder „Markierter Diesel“, ist blau gefärbt, um seine eingeschränkte Verwendung anzuzeigen – oft für Heizung oder in bestimmten Meeres- und Landwirtschaft Kontexte. Wie roter Diesel ist er steuerlich günstiger und für den Straßenverkehr ebenfalls illegal.
Warum die Farbcodierung wichtig ist
Beim Färbesystem geht es nicht um Leistung oder Qualität, sondern um RegulierungsmaßnahmeDurch die Zugabe von Farbstoffen zu bestimmten Dieselsorten können Regierungen:
- Missbrauch von subventioniertem Kraftstoff erkennen
- Konsum und Steuerhinterziehung verfolgen
- Vereinfachen Sie die Kraftstoffhandhabung für verschiedene Branchen
Der Farbstoff selbst schadet weder den Motoren noch verändert er die Verbrennung des Kraftstoffs. Die Verwendung des falsch gefärbten Kraftstoffs in der falschen Anwendung – insbesondere in Straßenfahrzeugen – kann jedoch zu Geldstrafen, Beschlagnahme von Geräten, oder Strafverfolgung.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Dieselfarbe ganz vom Verwendungszweck abhängt:
- Klar (gelb/grüner Farbton) – für alle Straßenfahrzeuge
- Rot – für den Offroad-, Landwirtschafts- und Baubereich
- Blau – für Heizöl und Sonderanwendungen
Wählen Sie im Zweifelsfall immer den richtigen Typ für Ihre Anforderungen. Es mag verlockend sein, auf der Straße mit billigerem gefärbtem Diesel zu sparen, aber das Risiko überwiegt bei weitem den Nutzen.